Bruno & Bettina

In den 1970er Jahren gerät die radikale Linke weltweit in Aufruhr, und die Grenzen zwischen Kunst und politischem Aktivismus verschwimmen. Der japanische Drehbuchautor und Regisseur Masao Adachi, bekannt für seine experimentellen und provokativen Werke, vollzieht eine radikale Wende: 1974 schließt er sich der von Fusako Shigenobu gegründeten „Japanischen Roten Armee“ (JRA) im Libanon an. Diese extremistische Gruppierung kämpft Seite an Seite mit der „Volksfront zur Befreiung Palästinas“ (PFLP) für eine globale Revolution. Lutz Dammbecks Dokumentarfilm BRUNO & BETTINA erkundet die Zusammenhänge zwischen politischen Utopien, militanten Kämpfen und der Rolle der Kunst in revolutionären Bewegungen. Die Geschichte von Adachi dient dabei als Ausgangspunkt für eine tiefgehende Analyse: Wie wird ein Künstler zum Guerillero? Welche Motive treiben Intellektuelle in den bewaffneten Kampf? Und was bleibt von diesen radikalen Idealen Jahrzehnte später? Dammbeck verbindet Archivmaterial, Interviews und künstlerische Reflexionen, um den Spuren dieser politischen und künstlerischen Radikalität nachzugehen. In seinem vielschichtigen Dokumentarfilm hinterfragt er nicht nur die Strategien der Neuen Linken, sondern auch das Verhältnis von Ideologie und individueller Verantwortung. BRUNO & BETTINA wurde auf mehreren internationalen Festivals präsentiert und erhielt Anerkennung für seine präzise Recherche und seine visuelle Erzählweise.

Keywords

  • Creatives: Make Movies!
  • Exclusive Docs: New Perspectives
  • Lutz Dammbeck
  • Made in Germany
  • Sooner Exclusives
  • aktivismus
  • Kontrovers
  • Geschichte
  • Politik
  • Popkultur
  • Underground

Actors

  • Masao Adachi

Director

  • Lutz Dammbeck

Dokus


1h 41min


16

DE


DE

Germany
2018
Masao Adachi, ein bekannter japanischer Drehbuchautor und Regisseur, schließt sich 1974 der ‚Japanischen Roten Armee‘ an.

Masao Adachi, ein bekannter japanischer Drehbuchautor und Regisseur, schließt sich 1974 der ‚Japanischen Roten Armee‘ an.


In den 1970er Jahren gerät die radikale Linke weltweit in Aufruhr, und die Grenzen zwischen Kunst und politischem Aktivismus verschwimmen. Der japanische Drehbuchautor und Regisseur Masao Adachi, bekannt für seine experimentellen und provokativen Werke, vollzieht eine radikale Wende: 1974 schließt er sich der von Fusako Shigenobu gegründeten „Japanischen Roten Armee“ (JRA) im Libanon an. Diese extremistische Gruppierung kämpft Seite an Seite mit der „Volksfront zur Befreiung Palästinas“ (PFLP) für eine globale Revolution.


Lutz Dammbecks Dokumentarfilm BRUNO & BETTINA erkundet die Zusammenhänge zwischen politischen Utopien, militanten Kämpfen und der Rolle der Kunst in revolutionären Bewegungen. Die Geschichte von Adachi dient dabei als Ausgangspunkt für eine tiefgehende Analyse: Wie wird ein Künstler zum Guerillero? Welche Motive treiben Intellektuelle in den bewaffneten Kampf? Und was bleibt von diesen radikalen Idealen Jahrzehnte später?


Dammbeck verbindet Archivmaterial, Interviews und künstlerische Reflexionen, um den Spuren dieser politischen und künstlerischen Radikalität nachzugehen. In seinem vielschichtigen Dokumentarfilm hinterfragt er nicht nur die Strategien der Neuen Linken, sondern auch das Verhältnis von Ideologie und individueller Verantwortung. BRUNO & BETTINA wurde auf mehreren internationalen Festivals präsentiert und erhielt Anerkennung für seine präzise Recherche und seine visuelle Erzählweise.

Cast & Crew