Einstweilen wird es Mittag

Das Dokudrama von Karin Brandauer basiert auf der Studie „Die Arbeitslosen von Marienthal“ von 1933, deren Ergebnisse aber erst Jahrzehnte später diskutiert und verbreitet wurden. Wie „Teilnehmer an einer Expedition ins Unbekannte“ fühlen sich 1932 die jungen Wissenschaftler beim Verlassen des Psychologischen Instituts der Wiener Universität, als sie nach Weissenberg, einem Industriedorf, aufbrechen. Sie sind voller Begeisterung für die Wissenschaft. Sie vertrauen auf ihre Objektivität. Sie glauben an ihre Funktion bei der Verbesserung der Welt. In Weissenberg ist die Textilfabrik in Konkurs gegangen. Sie war der wichtigste Arbeitgeber. Die Lebenssituation der arbeitslos Gewordenen verändert sich. Gewissenhaft notieren die Sozialforscher das Verhalten der Menschen. Doch vor Ort sehen sie sich weniger erkenntnistheoretischen Deduktionen als sozialen Problemen gegenüber. Die Solidarität unter den Arbeitslosen zerbricht, als Arbeitskräfte zum Abbruch der Fabrik gesucht werden; die Wissenschaftler verlassen ihre Objektivität. Es ist der Versuch, gleichzeitig zu beobachten und zu helfen, doch das Ergebnis ist fraglich. Immer mehr greift völkischer Geist auf das kleine Dorf über.

Keywords

  • economy
  • women
  • work

Actors

  • Franziska Walser
  • Nicolas Brieger
  • Johannes Nikolussi
  • Stefan Suske
  • August Schmölzer
  • Bernd Spitzer

Director

  • Karin Brandauer

Documentary, Classics


1h 34min


16+

DE

Austria
1988
Das Dokudrama von Karin Brandauer basiert auf der Studie „Die Arbeitslosen von Marienthal“ von 1933, deren Ergebnisse aber erst Jahrzehnte später diskutiert und verbreitet wurden.

Das Dokudrama von Karin Brandauer basiert auf der Studie „Die Arbeitslosen von Marienthal“ von 1933, deren Ergebnisse aber erst Jahrzehnte später diskutiert und verbreitet wurden.


Wie „Teilnehmer an einer Expedition ins Unbekannte“ fühlen sich 1932 die jungen Wissenschaftler beim Verlassen des Psychologischen Instituts der Wiener Universität, als sie nach Weissenberg, einem Industriedorf, aufbrechen. Sie sind voller Begeisterung für die Wissenschaft. Sie vertrauen auf ihre Objektivität. Sie glauben an ihre Funktion bei der Verbesserung der Welt. In Weissenberg ist die Textilfabrik in Konkurs gegangen. Sie war der wichtigste Arbeitgeber. Die Lebenssituation der arbeitslos Gewordenen verändert sich. Gewissenhaft notieren die Sozialforscher das Verhalten der Menschen. Doch vor Ort sehen sie sich weniger erkenntnistheoretischen Deduktionen als sozialen Problemen gegenüber. Die Solidarität unter den Arbeitslosen zerbricht, als Arbeitskräfte zum Abbruch der Fabrik gesucht werden; die Wissenschaftler verlassen ihre Objektivität. Es ist der Versuch, gleichzeitig zu beobachten und zu helfen, doch das Ergebnis ist fraglich. Immer mehr greift völkischer Geist auf das kleine Dorf über.

Festivals

Cast & Crew