In deutschen Klassenzimmern entscheidet nicht allein der Fleiß über den Bildungserfolg, sondern oft das Elternhaus. Ein dokumentarischer Blick auf eine Gesellschaft, in der Chancengleichheit ein Versprechen bleibt. UNSICHTBARES ERBE – ÜBER DIE CHANCENGERECHTIGKEIT IN DEUTSCHLAND begleitet Kinder und Jugendliche von der familiären Prägung bis zum Eintritt in die Arbeitswelt. In kaum einem anderen Industrieland ist der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg so ausgeprägt wie in Deutschland. Obwohl Fachkräfte fehlen, bleiben Jugendlichen aus bildungsfernen Milieus viele Türen verschlossen. Dabei zeigt sich: Wer sich anstrengt, wird nicht zwangsläufig belohnt, zumindest nicht, wenn Startbedingungen und Umfeld benachteiligen. Als möglicher Gegenentwurf zur ungleichen Verteilung von Chancen wird das Konzept des Grunderbes thematisiert. Die Dokumentation der Filmakademie Baden-Württemberg wurde 2023 unter der Regie von Anna Stuhlmann, Daniel Grootz, Eva-Maria Schauer und Leah Striegel realisiert. Mit klarer Handschrift und ohne künstliche Dramatisierung zeigt sie, wie subtil soziale Ungleichheit wirkt und welche Konsequenzen das für eine ganze Generation haben kann.
In kaum einem anderen Industrieland ist der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg so ausgeprägt wie in Deutschland.
In deutschen Klassenzimmern entscheidet nicht allein der Fleiß über den Bildungserfolg, sondern oft das Elternhaus. Ein dokumentarischer Blick auf eine Gesellschaft, in der Chancengleichheit ein Versprechen bleibt.
UNSICHTBARES ERBE – ÜBER DIE CHANCENGERECHTIGKEIT IN DEUTSCHLAND begleitet Kinder und Jugendliche von der familiären Prägung bis zum Eintritt in die Arbeitswelt. In kaum einem anderen Industrieland ist der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg so ausgeprägt wie in Deutschland. Obwohl Fachkräfte fehlen, bleiben Jugendlichen aus bildungsfernen Milieus viele Türen verschlossen. Dabei zeigt sich: Wer sich anstrengt, wird nicht zwangsläufig belohnt, zumindest nicht, wenn Startbedingungen und Umfeld benachteiligen. Als möglicher Gegenentwurf zur ungleichen Verteilung von Chancen wird das Konzept des Grunderbes thematisiert.
Die Dokumentation der Filmakademie Baden-Württemberg wurde 2023 unter der Regie von Anna Stuhlmann, Daniel Grootz, Eva-Maria Schauer und Leah Striegel realisiert. Mit klarer Handschrift und ohne künstliche Dramatisierung zeigt sie, wie subtil soziale Ungleichheit wirkt und welche Konsequenzen das für eine ganze Generation haben kann.