Waldheims Walzer

1986: Dem UNO-Generalsekretär wird Beteiligung an NS-Kriegsverbrechen vorgeworfen. Ein Lehrstück über Fake-News, Postfaktisches und Antisemitismus mit erschreckender Aktualität. Kurt Waldheim war Österreichs Außenminister sowie Generalsekretär der UNO und stellte sich Mitte der 80er zur Wahl als österreichischer Bundespräsident. Zur selben Zeit erhebt der Jüdische Weltkongress schwere Vorwürfe gegen ihn. Das Land ist in der Folge gespalten. Je deutlicher die Vorwürfe des Jüdischen Weltkongresses werden, desto erfolgreicher erweist sich in Österreich die Mobilisierung eines dumpfen Wir-Gefühls mit antisemitischen Untertönen. „Parallelen zu heutigen Geschehnissen ergeben sich wie von selbst“ (epd-film.de)

Keywords

  • Austrian Films
  • Preisgekrönt
  • Diagonale – Festival des österreichischen Films
  • Exclusive Docs: New Perspectives
  • Holocaust
  • Ivette Löcker
  • Ruth Beckermann
  • Topic: Facts & Alternatives
  • Zweiter Weltkrieg
  • Konflikt
  • Geschichte
  • nationalsozialismus
  • Politik
  • sixpackfilm

Actors

  • Kurt Waldheim

Director

  • Ruth Beckermann

Dokus


1h 34min


6 FSK

DE


PL

DE

IT

SV

FR

PT

EN

ES

Austria
2018
Diese Doku erzählt die unglaublich schockierende Geschichte, wie aus einem NS-Offizier ein Spitzenpolitiker und UNO-Generalsekretär wurde.

Diese Doku erzählt die unglaublich schockierende Geschichte, wie aus einem NS-Offizier ein Spitzenpolitiker und UNO-Generalsekretär wurde.


1986: Dem UNO-Generalsekretär wird Beteiligung an NS-Kriegsverbrechen vorgeworfen. Ein Lehrstück über Fake-News, Postfaktisches und Antisemitismus mit erschreckender Aktualität.


Kurt Waldheim war Österreichs Außenminister sowie Generalsekretär der UNO und stellte sich Mitte der 80er zur Wahl als österreichischer Bundespräsident. Zur selben Zeit erhebt der Jüdische Weltkongress schwere Vorwürfe gegen ihn.


Das Land ist in der Folge gespalten. Je deutlicher die Vorwürfe des Jüdischen Weltkongresses werden, desto erfolgreicher erweist sich in Österreich die Mobilisierung eines dumpfen Wir-Gefühls mit antisemitischen Untertönen.


„Parallelen zu heutigen Geschehnissen ergeben sich wie von selbst“ (epd-film.de)

Festivals

Cast & Crew