Der Film geht auf die Comedy-Serie „MA 2412“ zurück, die in Österreich Kultstatus hat. Mit dem österreichischen Filmpreis ausgezeichnete mit Harald Krassnitzer und Christian Tramitz. Der Kinofilm zur gleichnamigen erfolgreichen Kultserie des ORF knüpft an ebendiese an und erzählt aus der Vergangenheit der Hauptcharaktere. Er ist zudem Finale der Geschichten aus den Wiener Amtsstuben. In Form einer Reportage wird berichtet, wie es zur Gründung der Magistratsabteilung kam. Hinzu kommen Rückblicke in die Geschichte, die das Entstehen des Beamtentums historisch nachweisen. So geht es in die Steinzeit, in das alte Rom, in die Zeit von Maria Theresia, zum Wiener Kongress und in die Anfangsjahre der Zweiten Republik. Überall finden sich demnach Wurzeln des österreichischen Beamtentums.
Der Film geht auf die Comedy-Serie „MA 2412“ zurück, die in Österreich Kultstatus hat. Mit dem österreichischen Filmpreis ausgezeichnete mit Harald Krassnitzer und Christian Tramitz.
Der Kinofilm zur gleichnamigen erfolgreichen Kultserie des ORF knüpft an ebendiese an und erzählt aus der Vergangenheit der Hauptcharaktere. Er ist zudem Finale der Geschichten aus den Wiener Amtsstuben. In Form einer Reportage wird berichtet, wie es zur Gründung der Magistratsabteilung kam. Hinzu kommen Rückblicke in die Geschichte, die das Entstehen des Beamtentums historisch nachweisen. So geht es in die Steinzeit, in das alte Rom, in die Zeit von Maria Theresia, zum Wiener Kongress und in die Anfangsjahre der Zweiten Republik. Überall finden sich demnach Wurzeln des österreichischen Beamtentums.